Daten­schutz

Daten­schutz für Mandanten

Pflicht­in­for­ma­tionen SPK Storz + Kollegen

 

1. Daten­schutz auf einen Blick

Allge­meine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zo­genen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Perso­nen­be­zogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identi­fi­ziert werden können. Ausführ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufge­führten Datenschutzerklärung.

Daten­er­fassung auf dieser Website

Wer ist verant­wortlich für die Daten­er­fassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­treiber. Dessen Kontakt­daten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­for­mular eingeben.

Andere Daten werden automa­tisch oder nach Ihrer Einwil­ligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Seiten­aufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automa­tisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­stellung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­haltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unent­geltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­tigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben, können Sie diese Einwil­ligung jederzeit für die Zukunft wider­rufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angege­benen Adresse an uns wenden.

 

2. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienst­leister gehostet (Hoster). Die perso­nen­be­zo­genen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespei­chert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontakt­an­fragen, Meta- und Kommu­ni­ka­ti­ons­daten, Vertrags­daten, Kontakt­daten, Namen, Websei­ten­zu­griffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertrags­er­füllung gegenüber unseren poten­zi­ellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizi­enten Bereit­stellung unseres Online-Angebots durch einen profes­sio­nellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verar­beiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungs­pflichten erfor­derlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung

Um die daten­schutz­kon­forme Verar­beitung zu gewähr­leisten, haben wir einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung mit unserem Hoster geschlossen.

3. Allge­meine Hinweise und Pflichtinformationen

Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­lichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertraulich und entspre­chend der gesetz­lichen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene perso­nen­be­zogene Daten erhoben. Perso­nen­be­zogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identi­fi­ziert werden können. Die vorlie­gende Daten­schutz­er­klärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tragung im Internet (z. B. bei der Kommu­ni­kation per E‑Mail) Sicher­heits­lücken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verant­wort­lichen Stelle

Die verant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website ist:

  • Name: Frau Daniela Ruckwied
  • Unter­nehmen: DATEV eG
  • Postan­schrift: DATEV eG, 90329 Nürnberg
  • Tel.: +49 171 7661725
  • E‑Mail: daniela.ruckwied@datev.de

Verant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­tische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwil­ligung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer ausdrück­lichen Einwil­ligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­ligung jederzeit wider­rufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­hebung in beson­deren Fällen sowie gegen Direkt­werbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATEN­VER­AR­BEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESON­DEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERAR­BEITUNG IHRER PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN WIDER­SPRUCH EINZU­LEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIM­MUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTS­GRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERAR­BEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATEN­SCHUTZ­ER­KLÄRUNG. WENN SIE WIDER­SPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROF­FENEN PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN NICHT MEHR VERAR­BEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZ­WÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERAR­BEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTER­ESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERAR­BEITUNG DIENT DER GELTEND­MA­CHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEI­DIGUNG VON RECHTS­AN­SPRÜCHEN (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN VERAR­BEITET, UM DIREKT­WERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VERAR­BEITUNG SIE BETREF­FENDER PERSO­NEN­BE­ZO­GENER DATEN ZUM ZWECKE DERAR­TIGER WERBUNG EINZU­LEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKT­WERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDER­SPRECHEN, WERDEN IHRE PERSO­NEN­BE­ZO­GENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKT­WERBUNG VERWENDET (WIDER­SPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­sondere in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­lichen Aufent­halts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­lichen Verstoßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbeschadet ander­wei­tiger verwal­tungs­recht­licher oder gericht­licher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung oder in Erfüllung eines Vertrags automa­ti­siert verar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­les­baren Format aushän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verant­wort­lichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Übertragung vertrau­licher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung. Eine verschlüs­selte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­lichen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf unent­gelt­liche Auskunft über Ihre gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­tigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema perso­nen­be­zogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angege­benen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angege­benen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten unrecht­mäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Daten­ver­ar­beitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­digung oder Geltend­ma­chung von Rechts­an­sprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Inter­essen vorge­nommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Inter­essen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten einge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwil­ligung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­lichen Inter­esses der Europäi­schen Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden.

Wider­spruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht veröf­fent­lichten Kontakt­daten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angefor­derter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­rialien wird hiermit wider­sprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich recht­liche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Werbe­infor­ma­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Daten­er­fassung auf dieser Website

Cookies

Diese Website nutzt keine Cookies zur Erfassung von Nutzerdaten.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automa­tisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automa­tisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwen­detes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugrei­fenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­führung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der technisch fehler­freien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontakt­for­mular

Wenn Sie uns per Kontakt­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklusive der von Ihnen dort angege­benen Kontakt­daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­ligung weiter.

Die Verar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­beitung auf unserem berech­tigten Interesse an der effek­tiven Bearbeitung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontakt­for­mular einge­ge­benen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt (z. B. nach abgeschlos­sener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen – insbe­sondere Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Newsletter

Wenn Sie die neusten Infor­ma­tionen zur SPK-Gruppe bekommen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tionen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angege­benen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einver­standen sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwil­liger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angefor­derten Infor­ma­tionen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verar­beitung der in das Anmel­de­for­mular einge­ge­benen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwil­ligung zur Speicherung der Daten, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit wider­rufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter. Die Recht­mä­ßigkeit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespei­chert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newslet­ter­ver­tei­ler­liste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­diens­te­an­bieter ggf. in einer Blacklist gespei­chert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetz­lichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berech­tigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berech­tigtes Interesse überwiegen.

Mailingwork

Diese Website nutzt Mailingwork für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Mailingwork GmbH, Schön­herr­straße 8, Gebäude 10d, Eingang N, 09113 Chemnitz. Mailingwork ist ein Dienst, mit dem der Newslet­ter­versand organi­siert und analy­siert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newslet­ter­bezug einge­ge­benen Daten (z.B. E‑Mail-Adresse) werden auf den Servern von Mailingwork in der EU gespeichert.

Unsere mit Mailingwork versandten Newsletter ermög­lichen uns die Analyse des Verhaltens der Newslet­ter­emp­fänger. Hierbei kann u. a. analy­siert werden, wie viele Empfänger die Newslet­ter­nach­richt geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde.

Die Daten­ver­ar­beitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwil­ligung jederzeit wider­rufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Recht­mä­ßigkeit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wenn Sie keine Analyse durch Mailingwork wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newslet­ter­nach­richt einen entspre­chenden Link zur Verfügung.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespei­chert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Mailingwork gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Daten­schutz­be­stim­mungen von Mailingwork unter: https://mailingwork.de/datenschutz/

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kontak­tieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervor­ge­henden perso­nen­be­zo­genen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespei­chert und verar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­ligung weiter.

Die Verar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­beitung auf unserem berech­tigten Interesse an der effek­tiven Bearbeitung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontakt­an­fragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt (z. B. nach abgeschlos­sener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen – insbe­sondere gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

5. Analyse-Tools und Werbung

Verwendung von Matomo (ehemals Piwik)

Diese Website benutzt den Open Source Webana­ly­se­dienst Matomo, um das Nutzungs­ver­halten unserer Websei­ten­be­sucher zu analy­sieren. Derzeit setzen wir den Dienst in einer Variante ein, die keine Cookies verwendet. Der Webana­ly­se­dienst wird bei einem externen Dienst­leister gehostet (Hoster). Daten die durch den Dienst auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert.

Dies sind:

  • IP-Adresse des verwen­deten Computers (Die IP-Adresse wird direkt beim Einschreiben der Logdatei anony­mi­siert, indem die letzten beiden Stellen der IP-Adresse genullt werden. Eine Herstellung eines Perso­nen­be­zuges ist für uns dann nicht mehr möglich.)
  • Einmalige Benutzer-ID (pro Session)
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzone in welcher sich der Websei­ten­be­sucher befindet
  • Titel der betrach­teten Seite (Seiten­titel)
  • Adresse der betrach­teten Seite (URL)
  • Adresse der Seite (URL), die vor der aktuellen Seite angesehen wurde (Referrer-URL) (falls verfügbar)
  • Verwendete Bildschirm­auf­lösung
  • Dateien, die angeklickt und herun­ter­ge­laden werden
  • Links zu einer externen Domain, die angeklickt wurden
  • Ladezeit der angese­henen Seite
  • Herkunftsland des Seitenbesuchers
  • User Agent des verwen­deten Browsers inkl. 
    • Browsertyp
    • Browser­sprache
    • Betriebs­system
    • Art des verwen­deten Endge­rätes inkl. Marke und Model

Wir haben einen Vertrag zur Auftrags­ver­ar­beitung gemäß Art. 28 DSGVO mit unserem Hosting-Dienst­leister geschlossen.

Die Daten­er­hebung dient der Optimierung unserer Website sowie deren Inhalte und der Reich­wei­ten­messung, woran wir ein berech­tigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO haben.

Wider­spruch gegen Datenerfassung

6. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheit­lichen Darstellung von Schrift­arten so genannte Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Daten­schutz­er­klärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

7. Eigene Dienste

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E‑Mail, posta­lisch oder via Online-Bewer­ber­for­mular). Im Folgenden infor­mieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewer­bungs­pro­zesses erhobenen perso­nen­be­zo­genen Daten. Wir versi­chern, dass die Erhebung, Verar­beitung und Nutzung Ihrer Daten in Überein­stimmung mit geltendem Daten­schutz­recht und allen weiteren gesetz­lichen Bestim­mungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung 

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verar­beiten wir Ihre damit verbun­denen perso­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Kontakt- und Kommu­ni­ka­ti­ons­daten, Bewer­bungs­un­ter­lagen, Notizen im Rahmen von Bewer­bungs­ge­sprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses erfor­derlich ist. Rechts­grundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allge­meine Vertrags­an­bahnung) und – sofern Sie eine Einwil­ligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwil­ligung ist jederzeit wider­rufbar. Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten werden innerhalb unseres Unter­nehmens ausschließlich an Personen weiter­ge­geben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolg­reich ist, werden die von Ihnen einge­reichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durch­führung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses in unseren Daten­ver­ar­bei­tungs­sys­temen gespeichert.

Aufbe­wah­rungs­dauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellen­an­gebot machen können, Sie ein Stellen­an­gebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurück­ziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermit­telten Daten auf Grundlage unserer berech­tigten Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewer­bungs­ver­fahrens (Ablehnung oder Zurück­ziehung der Bewerbung) bei uns aufzu­be­wahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physi­schen Bewer­bungs­un­ter­lagen vernichtet. Die Aufbe­wahrung dient insbe­sondere Nachweis­zwecken im Falle eines Rechts­streits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6‑Monatsfrist erfor­derlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhän­gigen Rechts­streits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weiter­ge­hende Aufbe­wahrung entfällt.

Eine längere Aufbe­wahrung kann außerdem statt­finden, wenn Sie eine entspre­chende Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­pflichten der Löschung entgegenstehen.